Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kursteilnehmenden und besonders auch bei Kursleiter Restaurator Peter Meder sowie seinen Helfern für die großartige Arbeit bei der Instandsetzung der historischen Stiftsmauer im Stift Rein.
Die Technik des Natursteinmauerns ist immaterielles Weltkulturerbe. Diese Mauern bestehen aus lose aufeinander geschlichteten Natursteinen. Natursteine bieten einen perfekten Lebensraum und ist ein Beitrag zur Instandsetzung des Stiftes im Allgemeinen. An drei Tagen hat der Kurs theoretisches und praktisches Wissen rund um das Steinmauern als handwerkliche Technik vermittelt – und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Generalversammlung 2025
Wir freuen uns sehr, euch unseren neuen Obmann Pater Martin, Prior im Stift Rein, vorstellen zu dürfen. Mit unserem neuen Obmann wird die enge Verbindung zwischen unserem Verein und dem Stift nun noch sichtbarer. Wir gratulieren ganz herzlich zur einstimmigen Wahl! Bei Bernhard Klusemann, der dieses Amt seit 2019 ausgeübt hat, bedanken wir uns ebenso ganz herzlich! Er hat den Verein mit unseren engagierten Gründungsmitgliedern erfolgreich aus der Taufe gehoben und durch die schwierige Corona-Zeit geführt. Bei der Generalversammlung hat Malermeister Christian Ofner einen Vortrag zum aktuellen Stand unserer Forschung zu regionalen Farberden gegeben, die nun auch an der Stiftsfassade angewandt wird. Herzlichen Dank an Brigitte und Hans Rühl-Preitler für das köstliche Buffet! Ein ebenso großes Dankeschön gilt unseren immer zahlreicher werdenden Mitgliedern, die unsere Arbeit unterstützen!
Mit Kalk & Sand zur schönen Wand
Ein dreitägiger Praxisworkshop zum Handwerk des Kalkputzens und zur Fresko- und Seccotechnik, den wir zweimal jährlich anbieten. Die Teilnehmer:innen erlernen die Technik des Kalklöschens und das Herstellen von Kalkmörtel sowie deren Verarbeitung bis zum Fassadenschmuck in verschiedenen Techniken wie Sgraffito. Darüber hinaus: Fast alles über Kalkputz und Streichen mit lichtechten Kalkfarben in Freskotechnik.
Mit Manfred Peter Meder (Leitung, freischaffender Restaurator), Referent: Christian Ofner (Malermeister), unterstützt von: Mag. Jörg Popp
Kooperation FH Joanneum & TU Graz
In Kooperation mit der FH Joanneum und der TU Graz ist es gelungen, klassische Bauhandwerkstechniken als Lehrveranstaltungen an der Universität und an der Fachhochschule zu verankern. Im Herbst 2024 ist sind die Pilot-Lehrveranstaltungen durchgeführt worden. An zwei Tagen im Oktober waren Studierende im Masterstudium Architektur an der FH Joanneum im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxisworkshop Baukultur“ beim Reiner Handwerk zu Gast, um praktische Erfahrungen zu den Werkstoffen Kalk und Stein zu sammeln. Lehrveranstaltungsleiter war der renommierte Professor DI Alois Murnig, für das Reiner Handwerk gaben Restaurator Peter Meder und Malermeister Christian Ofner ihren Wissensschatz weiter.
Teil 2 der Lehrveranstaltung findet zum Werkstoff Holz im Freilichtmuseum Stübing statt. Vielen Dank für die gelungene Zusammenarbeit!
Adventroas im Stift Rein
Ein stimmungsvoller Adventrundgang durch das Stift Rein. Besinnliche Momente und traditionelle Bräuche der Vorweihnachtszeit sind die Stationen auf unserer Tour rund um das Zisterzienserstift: vom Anzünden der ersten Adventkerze, zu Barbara, Nikolaus und den finsteren Gesellen, von Maria Empfängnis, Heiligabend bis zu den Raunächten. Mit Lesung, Musik, Glühwein und Kletzenbrot.
Mostfest
Eine Gelegenheit um alles zu erfahren, was Sie schon immer über Obst, Obstbäume und (un-)vergärten Obstsaft wissen wollten. Apfelsorten: Lernen Sie Apfelsorten kennen oder bringen Sie Ihre eigenen Äpfel zur Sortenbestimmung mit!
Das war das Mostfest 2024: Es wurden vier neue Obstbäume auf der Streuobstwiese gesetzt, Apfelsaft vom Obstbauverein Steiermark fris gepresst und verschiedene Mostsorten bei stimmungsvoller Musik der Schücherleiten Musi verkostet. Darüber hinaus gabs allerhand Wissenswertes rund um die Verarbeitung von Obst, mit dabei waren die Jamsession, adam&eva, die Faßbinderei Eiletz, die Obstbaumschule Hubmann und auch Apfelsorten konnte man bestimmen lassen. Für die Kleinsten stand ein Kinderprogramm zur Verfügung.
Das Fest findet jedes Jahr im Oktober auf der Streuobstwiese am Hochfeld in der Nähe des Stiftes Rein statt.
Das Geheimnis der Wünschelrute
Bei diesem Einführungsseminar lernen die Teilnehmenden das Wünschelrutenhandwerk kennen. Es wird die Handhabung der Rute erklärt und wie man damit Erdenergien aufspüren sowie Wasseradern lokalisieren kann.
Das Geheimnis der Wünschelrute liegt in der Möglichkeit, ein Tor zu unserer Körperwahrnehmung zu öffnen. Wenn wir durch dieses Tor gehen, entdecken wir neue Fähigkeiten und lernen „spürsamer“ mit uns selbst, anderen Menschen und der Natur umzugehen. Damit verbessern wir unsere Lebensqualität, leben bewusster, gesünder, schlafen besser, können uns intensiver in Menschen und Situationen hineinfühlen und sind unseren Stimmungen nicht mehr so ausgeliefert.
Kurs Krippenbauen
Ein Heim für die Heilige Familie bauen … bis die Krippe fertig ist. In diesem Kurs bekommen Interessierte von Peter Meder eine Einführung zu verschiedenen Arten von Krippen wie die orientalische Krippe oder die Wurzelkrippe. Alpenländische Krippe) und es wird eine Krippe aus verschiedenen Materialien gebaut.
Unbedingt sehenswert ist übrigens auch die beachtliche Sammlung unterschiedlichster Krippen von Peter und Brunhilde Meder, die an den Adventsonntagen im Prälatenhaus besichtigt werden kann.
Heilkräuter & Heilpilze
„Gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Kräuterpädagogin Brigitte Rühl-Preitler erklärt in unseren Kräuter-Workshops Wissenswertes rund um die Heilkraft von Kräutern und Pilzen. Es gibt unterschiedlichste Themen zu entdecken: von der Bestimmung von Heilpilzen bis hin zu essbaren Blüten. Dabei kann (meistens) gern verkostet werden.
Palmkätzchen
Für einen echten Palmbuschen brauchen Sie Palmkätzchen- und Korbweidenzweige. Beides erhalten bei uns kostenlos, damit Sie die Zweige in Ihrem Garten einsetzen können.
Eine Pflanzanleitung geben wir Ihnen natürlich mit! Beim Reiner Handwerk-Stand im Stift Rein nach der Palmsonntagsmesse.
Ratschen bauen
In Kooperation mit dem Seelsorgeraum Rein
Vom Hölzl zur fertigen Ratsche – Schritt für Schritt begleiten wir Kinder beim Bau der traditionellen Klapper. Und wenn die Kirchenglocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen, kann es mit dem Ratschen losgehen! Mit Johann Beer. Holzobjekte Beer
Naturstein Mauern
Die Technik des Natursteinmauerns ist immaterielles Weltkulturerbe. Diese Mauern bestehen aus lose aufeinander geschlichteten Natursteinen. Natursteine bieten einen perfekten Lebensraum und ist ein Beitrag zur Instandsetzung des Stiftes im Allgemeinen
Mit Restaurator Peter Meder
Obstbaumschnitt
Beim Obstbaumschnitt-Kurs haben Sie Gelegenheit, Ihr Wissen in der Praxis zu vertiefen. Willkommen sind auch alle, die freiwillig die Bäume auf der Streuobstwiese am Hochfeld pflegen wollen, damit sie weiterhin gut gedeihen. Für Werkzeug ist gesorgt. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden.
Mit Wolfgang Weingerl vom Landesobst-, Wein- und Gartenbauverein für Steiermark
REINER HANDWERK
Verein zur Erhaltung von Handwerk, Kultur und landwirtschaftlicher Technik im Jahreskreis