Kurse & Veranstaltungen

Die kommenden Termine erfahren Sie hier in Kürze.
Vergangene Veranstaltungen

Weidensetzlinge für den Palmbuschen
Veranstaltung
April 2023
Für einen echten Palmbuschen brauchen Sie Palmkätzchen- und Korbweidenzweige. Beides erhalten bei uns kostenlos, damit Sie die Zweige in Ihrem Garten einsetzen können. Eine Pflanzanleitung geben wir Ihnen natürlich mit! Beim Reiner Handwerk-Stand im Stift Rein nach der Palmsonntagsmesse.

Ratschen bauen
Kurs
März 2023
In Kooperation mit dem Seelsorgeraum Rein
Vom Hölzl zur fertigen Ratsche – Schritt für Schritt begleiten wir Kinder beim Bau der traditionellen Klapper. Und wenn die Kirchenglocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen, kann es mit dem Ratschen losgehen!
Mit Johann Beer. Holzobjekte Beer

Obstbaumschnitt
Praxis
März 2023
Sie haben den Obstbaumschnitt-Kurs gemacht, sind sich aber nicht sicher, ob Sie alles richtig verstanden haben? Hier haben Sie Gelegenheit, Ihr Wissen in der Praxis zu vertiefen. Willkommen sind auch alle, die freiwillig die Bäume auf der Streuobstwiese am Hochfeld pflegen wollen, damit sie weiterhin gut gedeihen. Für Werkzeug ist gesorgt. Eigenes Werkzeug kann gerne zum Arbeiten (und Begutachten) mitgebracht werden.
Mit Wolfgang Weingerl vom Landesobst-, Wein- und Gartenbauverein für Steiermark

ADVENTROAS im Stift Rein
Veranstaltung
Dezember 2022
Ein stimmungsvoller Adventrundgang durch das Stift Rein.
Besinnliche Momente und traditionelle Bräuche der Vorweihnachtszeit sind die Stationen auf unserer Tour rund um das Zisterzienserstift: vom Anzünden der ersten Adventkerze, zu Barbara, Nikolaus und den finsteren Gesellen, von Maria Empfängnis, Heiligabend bis zu den Raunächten.
Lesung, Musik, Glühwein und Kletzenbrot.

MOSTFEST
Veranstaltung
Oktober 2022
Eine Gelegenheit um alles zu erfahren, was Sie schon immer über Obst, Obstbäume und (un-)vergärten Obstsaft wissen wollten.
- Apfelsorten: Lernen Sie Apfelsorten kennen oder bringen Sie Ihre eigenen Äpfel zur Sortenbestimmung mit!
- Obstgarten & Obst pressen: Wir erzählen Ihnen, worauf es beim Setzen der Obstbäume ankommt, warum Streuobstwiesen so wertvoll sind, und zeigen Ihnen, wie eine Obstpresse funktioniert.
- Alte Obstsorten: Die auf alte Obstsorten spezialisierte Baumschule Hubmann bietet junge Bäume zum Verkauf an.
- Mostverkostung & Musik
Das Fest findet auf der Streuobstwiese am Hochfeld in der Nähe des Stiftes Rein statt; bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in die Räumlichkeiten des Reiner Handwerk im Stift Rein verlegt.

Buchbinden & Buchstaurierung
Kurs & Vortrag
Mai 2022
Ein eigenes Buch binden? Gudrit Sixl, Expertin für Buchrestaurierung und Kunstbuchbinderei, zeigt, wie’s geht. Sie erklärt grundlegende Techniken und hilft den TeilnehmerInnen Schritt für Schritt auf dem Weg vom Blatt zum Büchlein.
Buch- und Papierrestauratorin Gudrit Sixl hat in den letzten Jahren viele alte Bestände der Klosterbibliothek in Rein vor dem Verfall gerettet. Bei unserer Veranstaltung erzählt sie über das Restaurieren, Instandsetzen und Konservieren und zeigt restaurierte Bücher aus dem Bestand der Reiner Klosterbibliothek.

Urban Sketching in Rein
Kurs
April 2022
Urban Sketching heißt so viel wie Stadtskizzen: Alles was Sie brauchen, ist ein Skizzenbuch, Stifte, wenn Sie wollen, auch Aquarellfarben. Und ein wenig Mut, anzufangen.
Beim Kurs in Rein wollen wir Mut machen, anzufangen. Zu schauen und festzuhalten, was Sie sehen. Die Umgebung des Klosters in Rein bietet Ihnen viele spannende Perspektiven und mit unseren Tipps machen wir Ihnen den Einstieg ins Urban Sketching ganz einfach.
Was Sie mitbringen sollten? Lust, sich auf Ihre eigene Wahrnehmung einzulassen. Alles andere bringen wir für Sie mit. Materialien sind im Kursbeitrag inbegriffen.
Mit Siegfried Peichler und Nina Popp

Zukunft Streuobstwiese?
Vortrag & Diskussion
März 2022
Vom Nutzen und Wert der Streuobstwiesen. Vom wichtigen Teil der Selbstversorgung zum Hindernis der heutigen Landwirtschaft. Die Veränderungen der Lebensweise im ländlichen Raum haben massive Auswirkungen auf die Bewirtschaftung unserer Umgebung. Immer weniger Betriebe müssen immer mehr Aufgaben übernehmen. Die verbliebenen Betriebe sind gezwungen, ihre Flächen maschinell zu bearbeiten. Dies führt unter anderem zum Verlust der arbeitsintensiven Streuobstwiese.
Mit der Veranstaltung wollen wir auf den Nutzen und Wert von Streuobstwiesen hinweisen und Möglichkeiten aufzeigen, wie diese wichtigen Biotope weiterhin erhalten und sinnvoll genutzt werden können.
Referentinnen und Referenten:
Katharina Varadi-Dianat, Arge Streuobst
Theresia und Katharina Hubmann, Obstbaumschule Hubmann
Markus Ehrenpaar, Naturschutzbund Steiermark
Wolfgang Weingerl, Landesobstbauverein Steiermark, Obmann Obstbauverein Frohnleiten

Obstbaumschnitt
Kurs
März 2022
Auf der Streuobstwiese am Hochfeld zeigt Wolfgang Weingerl, wie’s geht, was bleiben darf, was weg gehört und wie man das Werkzeug richtig in die Hand nimmt. Eine Woche nach dem Obstbaumschnitt-Kurs gibt es Gelegenheit, das Wissen in der Praxis zu vertiefen.
Willkommen sind auch alle, die freiwillig die Bäume auf der Streuobstwiese am Hochfeld pflegen wollen, damit sie weiterhin gut gedeihen. Für Werkzeug ist gesorgt. Eigenes Werkzeug kann gerne zum Arbeiten (und Begutachten) mitgebracht werden.

Trockensteinmauern - Wenn Steine ineinandergreifen
Kurs
Oktober 2021
Die Technik des Trockensteinmauerns gilt seit kurzem als immaterielles Weltkulturerbe und wird mittlerweile in den verschiedensten Regionen durchgeführt. Sie dient beispielsweise als Absicherung und Befestigungen von Weingärten und Böschungen. Trockensteinmauern bestehen aus lose aufeinander geschlichteten Natursteinen. Die Zwischenräume zwischen den Natursteinen bieten zahlreichen Lebewesen und Pflanzenarten einen perfekten Lebensraum – leisten also einen wichtigen Beitrag für ein intaktes Ökosystem.
Der Kurs im Stiftsgarten leistet einen wichtigen Beitrag zur Instandsetzung des Stiftes im Allgemeinen und vermittelt theoretisches und praktisches Wissen rund um das Trockensteinmauern als handwerkliche Technik.
Mit Restaurator Peter Meder

Sensenmähen - Echte Schneid haben
Kurs
September 2021
Die Heuarbeit ist eine der wichtigsten landwirtschaftlichen Tätigkeiten im bäuerlichen Jahreskreis und passiert dreimal pro Jahr. Als besonders bodenschonend und ökologisch wertvoll gilt das Sensenmähen der Streuobstwiesen, da durch die nicht allzu aggressive Mähweise die Artenvielfalt und Pflanzenvielfalt erhalten bleibt.
Für das richtige Mäherlebnis bedarf es allerdings auch einer gut „gepflegten“ Sense. Kursleiter Klaus Seelos erklärt auch die Vorbereitungsarbeiten – dengeln, wetzen. Außerdem erfahren die TeilnehmerInnen die wichtigsten Tipps und Tricks für das perfekte Mäherlebnis. Nach dem Mähen werde verschiedene Arten des Trockners wie das „Hiefeln“ gezeigt und praktisch durchgeführt.
Mit Wolfgang Weniger, Landesobstbauverein Steiermark, Obmann Obstbauverein Frohnleiten

Kalkputz – Das weiße Gold
Kurs
September 2021
Kalk ist einer der umweltfreundlichsten und resistentesten Baustoffe in der Behandlung von Steinmauern. Daher wurden die meisten historischen Bauwerke in der Vergangenheit mit Kalk gemauert, verputzt und gestrichen.
Bei diesem Kurs wird der Kalk, der später für die Behandlung der Stiftsmauer verwendet wird, in der neu installierten Kalkgrube gelöscht. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes zum Prozess des Kalklöschens.
Im Zuge des Kurses wird ein Teil der Stiftsmauer erneuert. Die TeilnehmerInnen haben also die Gelegenheit einen wichtigen Beitrag für Erhaltung bzw. Erneuerung der historischen Substanz zu leisten und lernen Spannendes im Umgang mit dem Baustoff Kalk und dessen Nutzung für historische Gebäude.
Mit Restaurator Peter Meder
REINER HANDWERK
Verein zur Erhaltung von Handwerk, Kultur und landwirtschaftlicher Technik im Jahreskreis
8113 Gratwein-Straßengel
Rein 1
+43 664 35 18 231
servus@reinerhandwerk.at