Kurse & Veranstaltungen

Jahresprogramm 2025

9. bis 11. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr

Mit Kalk und Sand zur schönen Wand

Ein dreitägiger Praxisworkshop zum Handwerk des Kalkputzens und zur Fresko- und Seccotechnik. Die Technik des Kalklöschens und das Herstellen von Kalkmörtel sowie deren Verarbeitung bis zum Fassadenschmuck in verschiedenen Techniken wie Sgraffito erlernen. Darüber hinaus: Fast alles über Kalkputz und Streichen mit lichtechten Kalkfarben in Freskotechnik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator), Referent: Mst. Christian Ofner (Malermeister), unterstützt von: Mag. Jörg Popp

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

16. bis 18. Mai 2025, Fr: 17-20 Uhr, Sa 9-19 Uhr, So 9-13 Uhr

Das Geheimnis der Wünschelrute
Einführungsseminar in das Handwerk des Wünschelrutens

Mit der Handhabung der Rute erlernen Sie das Aufspüren von Erdenergien bzw. lokalisieren von Wasseradern. Im Preis sind die Wünschelrute und die Lehrmaterialen enthalten.

Hier geht’s zur detaillierten Kursbeschreibung: Einführung in das Wünschelrutenhandwerk

Leitung: DSA Elisabeth Tauss: Radiästhetische Forschung und Ausbildung, Psychotherapeutin, Mst. Christian Ofner: Geprüfter und Zertifizierter Radiästhet und Geobiologischer Berater

Preis: 280 Euro

Kursort: Werkstätten des Vereins Reiner Handwerk

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

17. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr

Gartenführung im Garten der 1.000 Arten

Lernen Sie bei dieser Führung den Garten der 1.000 Arten am Bachweg 16 in 8101 Gratkorn kennen und erfahren Sie mehr über Insekten, Wildkräuter und vieles mehr: Aussehen, Wuchs und Vergleiche.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 24 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

20. bis 22. Juni 2025, 9 bis 16 Uhr

Naturstein-Mauern: Instandsetzung der alten Wehrmauer im Stift Rein

Die Technik des Trocken- und Steinmauerns gilt seit kurzem als immaterielles Weltkulturerbe und wird mittlerweile in den verschiedensten Regionen durchgeführt. Sie dient beispielsweise als Absicherung und Befestigungen von Weingärten und Böschungen. Trockensteinmauern bestehen aus lose aufeinander geschlichteten Natursteinen. Die Zwischenräume zwischen den Natursteinen bieten zahlreichen Lebewesen und Pflanzenarten einen perfekten Lebensraum – leisten also einen wichtigen Beitrag für ein intaktes Ökosystem. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen rund um das Steinmauern als handwerkliche Technik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator)

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

28. Juni 2025, 15 bis 18 Uhr

Blütenpflanzen und essbare Blüten

Gartenführung (Bachweg 16, 8101 Gratkorn) und Workshop: Blütenpflanzen, essbare Blüten und ihre Verwendung.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 36 Euro + 5 Euro (Material)

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

13. September 2025, 14 bis 17 Uhr

Teekräuter

Lernen Sie bei diesem Workshop verschiedene Teekräuter kennen: Aussehen, Wirkung und Anwendungstipps.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 36 Euro + 5 Euro (Material)

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

19. bis 21. September 2025, 9 bis 16 Uhr

Mit Kalk und Sand zur schönen Wand

Ein dreitägiger Praxisworkshop zum Handwerk des Kalkputzens und zur Fresko- und Seccotechnik. Die Technik des Kalklöschens und das Herstellen von Kalkmörtel sowie deren Verarbeitung bis zum Fassadenschmuck in verschiedenen Techniken wie Sgraffito erlernen. Darüber hinaus: Fast alles über Kalkputz und Streichen mit lichtechten Kalkfarben in Freskotechnik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator), Referent: Mst. Christian Ofner (Malermeister), unterstützt von: Mag. Jörg Popp

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

3. bis 5. Oktober 2025, Fr: 17-20 Uhr, Sa 9-19 Uhr, So 9-13 Uhr

Das Geheimnis der Wünschelrute
Aufbauseminar für alle, die den Einführungskurs schon absolviert haben

Leitung: DSA Elisabeth Tauss: Radiästhetische Forschung und Ausbildung, Psychotherapeutin, Mst. Christian Ofner: Geprüfter und Zertifizierter Radiästhet und Geobiologischer Berater

Preis: 280 Euro

Kursort: Werkstätten des Vereins Reiner Handwerk

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

11. Oktober 2025, 17 bis 19 Uhr

Familienforschung mit Altmatriken

Ein Computer-Workshop zum Anlegen von Stammbäumen, der Suche mit Altmatriken im Internet, das Lesen von handschriftlichem Kurrent und der Nutzung weiterer Quellen für die Familienforschung. Mitzubringen ist ein eigener Laptop.

Leitung: Hans Preitler, Hobbyhistoriker und Familienforscher

Preis: 25 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

18. Oktober 2025, 14 bis 17 Uhr

Essbare Heilpilze

Lernen Sie bei diesem Workshop essbare Heilpilze kennen: Aussehen, Wirkung und Anwendungstipps.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 36 Euro + 5 Euro (Material)

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

ab 7. November 2025, ab 17 Uhr

dann immer samstags von 9 bis 16 Uhr

Krippenbaukurs … von 7.11. bis die Krippe fertig ist

Ein Heim für die Heilige Familie bauen. Eine Einführung zu verschiedenen Arten von Krippen (orientalische Krippe, Wurzelkrippe. Alpenländische Krippe) und Bau einer Krippe aus verschiedenen Materialien. Exklusive Figuren und Beleuchtung.

Preis: 180 Euro inkl. Material

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

8. November 2025, 14 bis 17 Uhr

Salben und Öle

Lernen Sie bei diesem Workshop Kräuteranwendungen kennen: Aussehen, Wirkung und Anwendungstipps.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 36 Euro + 5 Euro (Material)

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

20. Dezember 2025, Beginn um 16 Uhr und 17 Uhr

Adventroas im Stift Rein

Ein stimmungsvoller Adventrundgang durch das Stift Rein. Besinnliche Momente und traditionelle Bräuche der Vorweihnachtszeit sind die Stationen auf unserer Tour rund um das Zisterzienserstift: vom Anzünden der ersten Adventkerze, Nikolaus und den finsteren Gesellen, von Maria Empfängnis, Heiligabend bis zu den Raunächten. Mit Lesungen, Musik, Glühwein und Kletzenbrot.

Das detaillierte Programm wird im Laufe des Jahres zeitgerecht bekannt gegeben.

Preis: freiwillige Spende

Anmeldung zu den Führungen um 16 Uhr oder 17 Uhr: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

 


Vergangene Veranstaltungen

12. April 2025, 15 bis 18 Uhr

Frühe Kräuter

Lernen Sie bei diesem Workshop die ersten Kräuter kennen: Aussehen, Wirkung und Anwendungstipps.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 36 Euro+ 5 Euro (Material)

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

13. April 2025, ab 8.30 Uhr

Palmsetzlinge für den Garten

Für einen echten Palmbuschen brauchen Sie Palmkätzchen- und Korbweidenzweige. Beides erhalten bei uns kostenlos, damit Sie die Zweige in Ihrem Garten einsetzen können. Eine Pflanzanleitung geben wir Ihnen natürlich mit! Beim Reiner Handwerk-Stand im Stift Rein nach der Palmsonntagsmesse.

Preis: freiwillige Spende

***********************

13. April 2025, 10.30 bis17 Uhr

Auf in die Werkstatt: Tag der offenen Tür beim Reiner Handwerk

Kommen Sie direkt nach der Palmsonntagsmesse in die Werkstatt und lernen Sie das Reiner Handwerk kennen! Unser Schwerpunkt an diesem Tag ist die Ölfarbe und ihre Anwendung: Wie verwendet man Ölfarbe richtig beim Sanieren von Holzfenstern? Wir präsentieren Ihnen auch die neuesten Erkenntnisse rund um Erdfarben aus der Steiermark.

***********************

28. bis 30. März 2025, Fr: 17-20 Uhr, Sa 9-19 Uhr, So 9-13 Uhr

Das Geheimnis der Wünschelrute
Einführungsseminar in das Handwerk des Wünschelrutens

Mit der Handhabung der Rute erlernen Sie das Aufspüren von Erdenergien bzw. lokalisieren von Wasseradern. Im Preis sind die Wünschelrute und die Lehrmaterialen enthalten.

Hier geht’s zur detaillierten Kursbeschreibung: Einführung in das Wünschelrutenhandwerk

Leitung: DSA Elisabeth Tauss: Radiästhetische Forschung und Ausbildung, Psychotherapeutin, Mst. Christian Ofner: Geprüfter und Zertifizierter Radiästhet und Geobiologischer Berater

Preis: 280 Euro

Kursort: Werkstätten des Vereins Reiner Handwerk

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

15. März 2025, 15 bis 18 Uhr

Heilpilze

Lernen Sie bei diesem Workshop die wichtigsten drei Heilpilze (Baumpilze) kennen: Aussehen, Wirkung und Anwendungstipps.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin, dipl. Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze und Energetikerin

Preis: 36 Euro + 5 Euro (Material)

Anmeldung: Reiner Handwerk

Begrenzte Teilnehmerzahl!

***********************

21. Dezember 2024

Aufgrund der akuten Erkrankung von zwei Mitwirkenden müssen wir die Adventroas heute leider kurzfristig ABSAGEN. Wir danken euch für euer Verständnis!

Beginn um 16 Uhr: AUSGEBUCHT
Beginn um 17 Uhr: AUSGEBUCHT

Adventroas im Stift Rein: „Folget den Hirten“

Ein stimmungsvoller Adventrundgang durch das Stift Rein. Besinnliche Momente und traditionelle Bräuche der Vorweihnachtszeit sind die Stationen auf unserer Tour rund um das Zisterzienserstift: vom Anzünden der ersten Adventkerze, zu Barbara, Nikolaus und den finsteren Gesellen, von Maria Empfängnis, Heiligabend bis zu den Raunächten. Lesung, Musik, Glühwein und Kletzenbrot.

Unsere Highlights:

  • Führung mit Barockgarten und Hof des Alten Konvents
  • Dr. Theuerkauf zum Thema „Folget den Hirten“ aus geschichtlicher Sicht
  • Pater Martin zum Thema folget den Hirten aus religiöser Sicht
  • Abschluss in der abgedunkelten Kirche mit Orgel und Weihnachtslied
  • mit dabei: Weisenbläser, Flötenmusik, Lesung(en)

Preis: freiwillige Spende

Anmeldung zu den Führungen um 16 Uhr oder 17 Uhr: Reiner Handwerk

***********************

ab 16. November  2024, 9 bis 16 Uhr

Krippenbaukurs … von 16.11. bis die Krippe fertig ist

Ein Heim für die Heilige Familie bauen. Eine Einführung zu verschiedenen Arten von Krippen (orientalische Krippe, Wurzelkrippe. Alpenländische Krippe) und Bau einer Krippe aus verschiedenen Materialien. Exklusive Figuren und Beleuchtung.

Preis: 180 Euro inkl. Material

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

8. bis 10. November 2024, Fr: 17-20 Uhr, Sa 9-19 Uhr, So 9-13 Uhr

Das Geheimnis der Wünschelrute
Einführungsseminar in das Handwerk des Wünschelrutens

Mit der Handhabung der Rute erlernen Sie das Aufspüren von Erdenergien bzw. lokalisieren von Wasseradern. Im Preis sind die Wünschelrute und die Lehrmaterialen enthalten.

Hier geht’s zur detaillierten Kursbeschreibung: Einführung in das Wünschelrutenhandwerk

Leitung: DSA Elisabeth Tauss: Radiästhetische Forschung und Ausbildung, Psychotherapeutin, Mst. Christian Ofner: Geprüfter und Zertifizierter Radiästhet und Geobiologischer Berater

Preis: 280 Euro

Kursort: Werkstätten des Vereins Reiner Handwerk

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

25. Oktober 2024 17 bis 19 Uhr

Familienforschung mit Altmatriken

Ein Computer-Workshop zum Anlagen von Stammbäumen, der Suche mit Altmatriken im Internet, das Lesen von handschriftlichem Kurrent und der Nutzung weiterer Quellen für die Familienforschung. Mitzubringen ist ein eigener Laptop.

Leitung: Hans Preitler, Hobbyhistoriker und Familienforscher

Preis: 25 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

20. Oktober 2024, 11 bis 16 Uhr

Mostfest im Stift Rein: Retten Sie Ihren Lieblingsapfel

Eine Gelegenheit, um alles zu erfahren, was Sie schon immer über Obst, Obstbäume und (un-)vergärten Obstsaft wissen wollten: Lernen Sie Apfelsorten kennen oder bringen Sie Ihre eigenen Äpfel zur Sortenbestimmung mit. Obstgarten & Obst pressen: Wir erzählen Ihnen, worauf es beim Setzen der Obstbäume ankommt, warum Streuobstwiesen so wertvoll sind, und zeigen Ihnen, wie eine Obstpresse funktioniert. Alte Obstsorten: Die auf alte Obstsorten spezialisierte Baumschule Hubmann bietet Beratungen und junge Bäume an. Mostverkostung & Musik. Das Fest findet auf der Streuobstwiese am Hochfeld in der Nähe des Stiftes Rein statt; bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in die Räumlichkeiten des Reiner Handwerk im Stift Rein verlegt.

Unsere Highlights:

  • Alles um den Apfel
  • Rette deinen Lieblingsapfel
  • Fassbinderei
  • Obstsortenbestimmung
  • Baumverkauf vor Ort
  • Mostverkostung
  • Schücherleitnmusi
  • Kinderbetreuung
  • Jamsession – Andrea Possanner

Preis: freiwillige Spende

***********************

  1. bis 17. Oktober 2024, 9 bis 16 Uhr (geschlossene Veranstaltung)

FH Joanneum: Workshop zum Werkstoff Kalk

***********************

5. Oktober 2024, 15 bis 17 Uhr

Teekräuter

„Gegen alles ist ein Kraut gewachsen.“ Ein Workshop rund um die heilende Nutzung von Pflanzen. Kennenlernen von verschiedenen Zubereitungsarten für Tees, die richtige Ernte, das Trocknen und Zubereiten. Verkosten von Frühstückstees.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin und Energetikerin

Preis: 25 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

29.09.2024, 10 bis 16 Uhr

Tag des Denkmals 2024 HAND//WERK gedacht+gemacht:
Kalklöschen und Präsentation von Erdpigmenten aus der Region Graz-Umgebung

Am Tag des Denkmals zeigt der Verein Reiner Handwerk das Kompetenzzentrum für klassisches Handwerk und nachhaltiges Bauen im Stift Rein allen interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Besichtigt werden kann im Rahmen von Führungen oder selbstständig die Station im Außenbereich mit einer Vorführung des Kalklöschens. Im Innenbereich der Werkstätten präsentiert eine Station die Ausstellung „Colorit des Ortes“ über Erdpigmente aus der Region Graz-Umgebung und ihre Fundstellen.

Führungen Manfred Peter Meder und Mst. Christian Ofner:
10:30 bis 11:30 Uhr
14:30 bis 15:30 Uhr

Treffpunkt: Werkstätten des Reiner Handwerk
Das Programm wird laufend erweitert. Die Teilnahme an den Führungen ist ohne Anmeldung möglich.

Hier geht’s zum Programm >

***********************

26. bis 28. September 2024, 9 bis 16 Uhr

Wegen des Regens verschoben.

Naturstein-Mauern: Instandsetzung der alten Wehrmauer im Stift Rein

Die Technik des Trocken- und Steinmauerns gilt seit kurzem als immaterielles Weltkulturerbe und wird mittlerweile in den verschiedensten Regionen durchgeführt. Sie dient beispielsweise als Absicherung und Befestigungen von Weingärten und Böschungen. Trockensteinmauern bestehen aus lose aufeinander geschlichteten Natursteinen. Die Zwischenräume zwischen den Natursteinen bieten zahlreichen Lebewesen und Pflanzenarten einen perfekten Lebensraum – leisten also einen wichtigen Beitrag für ein intaktes Ökosystem. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen rund um das Steinmauern als handwerkliche Technik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator)

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

13. September 2024, 19 Uhr

Hecken für die Zukunft

Umsetzung und Planung des Reiner Heckenprojekt. Für Kleingrundbesitzer:innen bis zu Landwirt:innen

Im Reiner Heckenprojekt sollen Hecken wieder vermehrt in der Kulturlandschaft etabliert werden. Über ihren Wert als Nahrungsspender, Deckung und Ort für Insekten, Vögel und Säugetiere hinaus steht dabei auch ihre kleinklimatische Bedeutung im Fokus.

Leitung: Verein Reiner Handwerk

Preis: freiwillige Spende

Kursort: Gasthaus Schusterbauer

Anmeldung nicht erforderlich

***********************

12. bis 14. September 2024, 9 bis 16 Uhr

Mit Kalk und Sand zur schönen Wand – VERSCHOBEN aufgrund der anhaltend schlechten Witterung
Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Ein dreitägiger Praxisworkshop zum Handwerk des Kalkputzens und zur Fresko- und Seccotechnik. Die Technik des Kalklöschens und das Herstellen von Kalkmörtel sowie deren Verarbeitung bis zum Fassadenschmuck in verschiedenen Techniken wie Sgraffito erlernen. Darüber hinaus: Fast alles über Kalkputz und Streichen mit lichtechten Kalkfarben in Freskotechnik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator), Referent: Mst. Christian Ofner (Malermeister), unterstützt von: Mag. Jörg Popp

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

13. September 2024, 19 Uhr

Hecken für die Zukunft

Umsetzung und Planung des Reiner Heckenprojekt. Für Kleingrundbesitzer:innen bis zu Landwirt:innen

Im Reiner Heckenprojekt sollen Hecken wieder vermehrt in der Kulturlandschaft etabliert werden. Über ihren Wert als Nahrungsspender, Deckung und Ort für Insekten, Vögel und Säugetiere hinaus steht dabei auch ihre kleinklimatische Bedeutung im Fokus.

Leitung: Verein Reiner Handwerk

Preis: freiwillige Spende

Kursort: Gasthaus Schusterbauer

Anmeldung nicht erforderlich

***********************

31. August 2024, ab 14 Uhr

Sommerfest der Vereine im Ortsteil Eisbach im Ortszentrum Rein

***********************

10. August 2024, 15 bis 17 Uhr

Marienkräuter-Büschel für die Segnung

Wissenswertes zu den Kräutern im Kräutersträußerl rund um Maria Himmelfahrt erfahren. Nach einer Vorstellung der Kräuter und ihrer Nutzungsmöglichkeiten (Tee, Räuchern, „Notfallapotheke“) wird ein Sträußerl zusammengestellt und gebunden.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin und Energetikerin

Preis: 25 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

22. Juni 2024, 15 bis 17 Uhr

Essbare Blüten

Wir essen unseren Blumenstrauß. Ein Workshop zu Goldmelisse, Taglilie und Löwenzahn. Erfahren, welche Blüten essbar sind, wie und wann man sie pflückt, wie man sie verwendet und konserviert.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, dipl. Kräuterpädagogin und Energetikerin

Preis: 25 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

13. bis 15. Juni 2024, 9 bis 16 Uhr! Wegen der anhaltenden Regenfälle und des tiefen Bodens auf 26. bis 28. September 2024 verschoben!

Naturstein-Mauern: Instandsetzung der alten Wehrmauer im Stift Rein

Die Technik des Trocken- und Steinmauerns gilt seit kurzem als immaterielles Weltkulturerbe und wird mittlerweile in den verschiedensten Regionen durchgeführt. Sie dient beispielsweise als Absicherung und Befestigungen von Weingärten und Böschungen. Trockensteinmauern bestehen aus lose aufeinander geschlichteten Natursteinen. Die Zwischenräume zwischen den Natursteinen bieten zahlreichen Lebewesen und Pflanzenarten einen perfekten Lebensraum – leisten also einen wichtigen Beitrag für ein intaktes Ökosystem. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen rund um das Steinmauern als handwerkliche Technik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator)

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

7. und 8. Juni 2024 (9 bis 18 Uhr)

Das Geheimnis der Wünschelrute
Einführungsseminar in das Handwerk des Wünschelrutens

Mit der Handhabung der Rute erlernen Sie das Aufspüren von Erdenergien bzw. lokalisieren von Wasseradern. Im Preis sind die Wünschelrute und die Lehrmaterialen enthalten.

Leitung: DAS Elisabeth Tauss: Radiästhetische Forschung und Ausbildung, Psychotherapeutin, Mst. Christian Ofner: Geprüfter und Zertifizierter Radiästhet und Geobiologischer Berater

Preis: 280 Euro

Kursort: Werkstätten des Vereins Reiner Handwerk

Anmeldung: Reiner Handwerk

***********************

25. Mai 2024, 9 bis 17 Uhr

Impulstag Ehrenamt 2024

Wir bieten den Verantwortlichen in den Vereinen eine Vereinsakademie zu diesen Entwicklungen an. In vier Workshops erfahren ehrenamtlich engagierte Menschen Wissenswertes zu den Themen: Jugend, Buchhaltung, Vereinsrecht und zu agilen Arbeitsmethoden.

Veranstalter: Steirisches Volksbildungswerk

Preis: für Ehrenamtliche freie Teilnahme

Anmeldung: Steirisches Volksbildungswerk

***********************

17. Mai 2024, 15 bis 18 Uhr

Wir essen, um zu leben – Das GratKORN-Laberl

„Wir essen, um zu leben“ mit neuem Ansatz: hartes Gebäck zu flaumigen GratKORN-Laberln verarbeiten, Variationen zubereiten, gemeinsam braten und verkosten.

Leitung: Brigitte Rühl-Preitler, Köchin

Preis: 35 Euro

Anmeldung:  Reiner Handwerk 

***********************

Mai 2024, 9 bis 17 Uhr – VERSCHOBEN AUF HERBST 2024

Historische Farben und Bindemittel in der Baukultur

Theorie und praktische Umsetzung mit historischen Anstrichen, Farben und Bindemitteln in der Baukultur.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator), Referent: Mst. Christian Ofner

Preis: 85 Euro

Anmeldung: Steirisches Volksbildungswerk

***********************

11. bis 13. April 2024, 9 bis 16 Uhr

Mit Kalk und Sand zur schönen Wand

Ein dreitägiger Praxisworkshop zum Handwerk des Kalkputzens und zur Fresko- und Seccotechnik. Die Technik des Kalklöschens und das Herstellen von Kalkmörtel sowie deren Verarbeitung bis zum Fassadenschmuck in verschiedenen Techniken wie Sgraffito erlernen. Darüber hinaus: Fast alles über Kalkputz und Streichen mit lichtechten Kalkfarben in Freskotechnik.

Leitung: Manfred Peter Meder (freischaffender Restaurator), Referent: Christian Ofner (Malermeister), unterstützt von:Mag. Jörg Popp und DI Christian Haas

Preis: 195 Euro

Anmeldung: Steirisches Volksbildungswerk

***********************

24. März 2024, ab 8.30 Uhr

Palmsetzlinge für den Garten

Für einen echten Palmbuschen brauchen Sie Palmkätzchen- und Korbweidenzweige. Beides erhalten bei uns kostenlos, damit Sie die Zweige in Ihrem Garten einsetzen können. Eine Pflanzanleitung geben wir Ihnen natürlich mit! Beim Reiner Handwerk-Stand im Stift Rein nach der Palmsonntagsmesse.

Preis: freiwillige Spende

***********************

22. März 2024, 19 Uhr

Hecken für die Zukunft

Infoabend zum Reiner Heckenprojekt. Für Kleingrundbesitzer:innen bis zu Landwirt:innen

Im Reiner Heckenprojekt sollen Hecken wieder vermehrt in der Kulturlandschaft etabliert werden. Über ihren Wert als Nahrungsspender, Deckung und Ort für Insekten, Vögel und Säugetiere hinaus steht dabei auch ihre kleinklimatische Bedeutung im Fokus.

Leitung: Verein Reiner Handwerk

Preis: freiwillige Spende

Kursort: Gasthaus Schusterbauer

Anmeldung nicht erforderlich

REINER HANDWERK

Verein zur Erhaltung von Handwerk, Kultur und landwirtschaftlicher Technik im Jahreskreis

8103 Gratwein-Straßengel

Rein 1

+43 664 35 18 231 (B. Klusemann)

+43 676 36 01 291 (P. Meder)

servus@reinerhandwerk.at

Raiffeisenbank Gratwein-Hitzendorf

IBAN:AT36 3813 8000 0503 2727